Willkommen beim TTC Kahl 1946 e.V.

Allgemeine Informationen an die Vereinsmitglieder zur Umsetzung der neuen

Datenschutz-Grundverordnung beim TTC Kahl 1946 e.V. (TTC Kahl)

Dieses Schreiben steht künftig zum Download unter unserer Homepage www.ttc-kahl1946.de

zur Verfügung.

Der TTC Kahl 1946 e.V. verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder, um seine

satzungsmäßigen Zwecke erfüllen zu können, z.B. verwenden wir die Mitglieder-Daten, um eine

Rangliste beim BTTV einzureichen oder um den Jahresbeitrag abzubuchen.

„Verarbeiten“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der TTC Kahl personenbezogene Daten

z.B. erheben, speichern, verwenden, übermitteln, zum Abruf bereitstellen oder löschen.

Im Folgenden informieren wir darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem

wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Euch über

Eure Rechte in Datenschutzfragen und an wen sich die Mitglieder diesbezüglich wenden können.

Wer ist Euer Ansprechpartner?

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten könnt Ihr an den Vorstand richten. Ein

dedizierter Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt, da beim TTC Kahl 1946 e.V. weniger als

10 Personen unmittelbar mit der Datenverarbeitung betraut sind.

Die Kontaktdaten des Vorstands findet Ihr unter www.ttc-kahl1946.de

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Eure personenbezogenen Daten?

Um unsere satzungsmäßigen Zwecke zu erfüllen, benötigen wir personenbezogene Daten. Eure

personenbezogenen Daten werden nur für die Zwecke verarbeitet, für die wir sie erhoben haben:

·

Durchführung eines organisierten Sportbetriebes in unseren derzeitigen Sportarten

Tischtennis und Krocket

·

Einzug von Mitgliedsbeiträgen

·

Ehrung von Jubilaren; Gratulation bei Hochzeiten, bei Geburten und bei runden

Geburtstagen

·

Beantragung von Fördermitteln bei Gemeinde und Landkreis

·

Außendarstellung, z.B. Homepage, Artikel in Zeitung und Mitteilungsblatt

·

interne Kommunikation, z.B. telefonisch, über E-Mail und WhatsApp

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten insbesondere folgende personenbezogene Daten:

·

Vor- und Nachname

·

Geburtsdatum

·

Anschrift

·

Kontaktdaten, d.h. Telefonnummer und E-Mail-Adresse

·

Kontoverbindung

·

Fotos

Unsere satzungsmäßigen Zwecke rechtfertigen die Verarbeitung folgender Daten zu den

jeweiligen Zwecken:

·

Mitgliederdaten im Rahmen der Mitgliederverwaltung des TTC Kahl 1946 e.V. und der

Sportverbände, denen wir angeschlossen sind, sowie der mit der Mitgliedschaft in diesen

Sportverbänden verbundenen Versicherungsleistungen

·

Spielerdaten im Rahmen des Liga-Spielbetriebs und für die Berichterstattung über

Wettkämpfe. Die Anmeldung zu Einzelwettkämpfen erledigen wir nur auf Euren Wunsch und

mit Eurer Einwilligung.

·

Rechnungsdaten im Rahmen des Zahlungsverkehrs

·

Spenderdaten zur Erstellung von Spendenbescheinigungen

·

Sponsorendaten zur Erstellung von Spendenbescheinigungen und zur Vertragserfüllung

(Werbung)

Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Mitglieder, die nicht Teil des (erweiterten)

Vorstands sind, erfolgt nur an die Mannschaftsführer und Abteilungsleiter. Es werden nur die zur

Organisation des Spielbetriebs der laufenden Saison erforderlichen Daten, d.h. E-Mail-Adresse,

Accounts elektronischer Medien wie WhatsApp und Telefonnummern, weitergegeben.

Wir stellen Spielerfotos, Gruppenfotos und Fotos von TTC Kahl Veranstaltungen auf unserer

Webpage ein, solange Ihr nicht ausdrücklich widersprecht.

Wir gehen davon aus, dass Ihr damit einverstanden seid, wenn wir personenbezogene Daten

nutzen, um Euch persönlich zu Geburtstag, Hochzeit oder Geburt eines Kindes zu gratulieren.

Wenn Ihr damit nicht einverstanden seid, bitten wir um eine entsprechende schriftliche

Benachrichtigung des Vorstandes.

Zur Weitergabe allgemeiner Informationen verarbeiten wir personenbezogene Daten bzw.

Accounts über E-Mail oder WhatsApp. Wenn Ihr damit nicht einverstanden seid, bitten wir um

eine entsprechende schriftliche Benachrichtigung des Vorstandes. Ansonsten informieren wir

Euch künftig weiterhin über diese Kanäle.

Wir erheben keine personenbezogene Daten bei Dritten. Alle personenbezogenen Daten unserer

Mitglieder haben wir direkt bei unseren Mitgliedern erhoben. So werden wir das auch künftig

handhaben.

Wie verarbeiten wir diese Daten?

Wir speichern Eure personenbezogenen Daten elektronisch und in Papierform. Wir übermitteln

Eure Daten an:

· Sportverbände zwecks Teilnahme an organisierten Sportveranstaltungen

· Banken zwecks Einzug des Mitgliedsbeitrags

· Gemeinde und Landkreis wenn wir Fördermittel beantragen. Hier übermitteln wir in der Regel

nur die Zahl der Vereinsmitglieder. Falls wir konkrete Daten einzelner Mitglieder übermitteln

müssen – z.B. bei Beantragung von Jugendförderung – werden wir das betroffene Mitglied vorab

um Erlaubnis zur Datenübermittlung bitten.

· Zeitungen (Papier und elektronisch) und Mitteilungsblatt zwecks Außendarstellung

· intern an Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter und Mannschaftsführer zwecks

Kommunikation bzgl. Sportbetrieb

· Nutzung des Speichermediums Google Drive als Dateiablage für vereinsinterne Information

mit geschütztem Zugriff durch die Vorstandsmitglieder

Selbstverständlich übermitteln wir nur Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.

Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten zu Zwecken, die nicht dem Vereinsbetrieb

dienen.

Wie lange speichern wir Eure Daten?

Personenbezogene Daten speichern wir solange, wie es für die Vereinszwecke erforderlich ist.

Bei Erlöschen der Mitgliedschaft löschen wir sämtliche Daten und veranlassen auch die

Löschung bei Dritten, z.B. Sportverbänden.

Aus Archivierungsgründen für die Vereinshistorie speichern wir gewisse personenbezogene

Daten, z.B. Mannschaftsfotos oder wichtige Sportergebnisse. Selbstverständlich speichern wir

keine Kontodaten, Kontaktdaten oder sonstige sensible Daten. Wenn Ihr damit nicht

einverstanden seid, teilt das bitte beim Austritt aus dem Verein schriftlich dem Vorstand mit.

Welche Rechte habt Ihr?

·

Recht auf Auskunft

Ihr könnt Auskunft über Eure bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

·

Recht auf Berichtigung

Sollten Eure Daten nicht korrekt sein, könnt Ihr eine Berichtigung verlangen. Sollten Eure Daten

unvollständig sein, könnt Ihr Vervollständigung verlangen.

·

Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung

Ihr könnt die Löschung bzw. die Einschränkung der Verarbeitung Eurer personenbezogenen

Daten verlangen.

Diese Rechte stehen jedoch bei bestimmten Daten – z.B. Kontoverbindung oder Name und

Geburtsdatum bei aktiven Spielern – in direktem Zusammenhang mit unserem Vereinszweck.

Mithin würden wir uns dann vorbehalten, die jeweilige Mitgliedschaft zu beenden.

·

Recht auf Beschwerde

Wenn Ihr der Auffassung seid, dass wir Eurem Anliegen nicht oder nicht vollständig

nachgekommen sind, könnt Ihr bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde

einlegen. Zuständig ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.

Bitte richtet Eure internen Anliegen immer schriftlich oder per E-Mail an den 1. Vorsitzenden.

Ihr könnt Eure o.g. Rechte jederzeit ausüben. Solange Ihr das nicht macht, gehen wir

davon aus, dass Ihr mit der Verarbeitung Eurer personenbezogenen durch den TTC Kahl

1946 e.V. in der oben beschriebenen Weise einverstanden seid.

Andreas Brunswick

Kahl, den 13.06.2018

Vorstand TTC Kahl 1946 e.V.

 TTC Kahl 1946 e.V.